Weiterbildungen

Um die bestmöglichste Therapie anbieten zu können, ist es für mich sehr wichtig, mich regelmäßig weiter zu bilden.

  • Angehörigenberatung während der stationären Aphasietherapie (Annette Weimer)
  • Neurogene Dysphagie: Ursachen, Diagnostik, Trachealkanülenmanagement und Therapiemöglichkeiten (Prof. Dr. D. Steube, Dr. B. Leineweber & Axel Friede)
  • Dysarthrie – Systematik, Diagnostik, Therapie
  • Einführung in die Gesprächsführung mit Übungen und Selbsterfahrungselementen (Dipl.-Päd. A. Geiger)
  • Bewegung – Musik – Rhythmus – Sprache (Prof. Dr. Ch. Trumpp, Hartmut E. Höfele, D. Ferber & Dr. med. M. Weikert)
  • Das Erlanger Konzept der Bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA (Heidrun Zehner)
  • KOMMA – Kommunikationstraining für Therapeuten in der Therapie und Beratung (Angelika Barasch)
  • NLP für Therapeuten in der Therapie und Beratung (Angelika Barasch)
  • Dysarthrie - ein onlinebasierter Workshop zu Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen (Angela de Sunda)
  • TAKTKIN® - Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störung - Erwachsene (Beate Birner-Janusch)
  • Förderung der phonologischen Bewusstheit als integrierter Teil in der phonetischen und phonologischen Therapie (Birgit Müller-Kolmstetter)
  • Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern (Carmen Barth)
  • Kindliche Dysphonien (Sabine Degenkolb-Weyers)
  • Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie (Anne Tenhagen)
  • MyoMot® (Laura Ruben)
  • Behandlung lateraler Aussprachestörungen (Nicole Gyra-Brandt)
  • Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren (Steffi Kuhrt)
  • Funktionales Mundprogramm (FMP)® (Petra Schuster)